Grundlegende Informationen zum Tesla Model Y
Tesla Model Y ist ein SUV Crossover des US-amerikanischen Autoherstellers Tesla. Das Kfz wird batterie-elektrisch angetrieben, mit Elektromotoren mit einer Leistung von 150 bis 331 kW.
Model Y bietet ein Höchstmaß an Vielseitigkeit und Platz für 5 Insassen samt Gepäck. Es wird seit 2020 in der Tesla Factory Fremont hergestellt. Seit Januar 2021 produziert Tesla auch in China. Seit Mitte 2021 kommt das Tesla Model 3 auch aus der Giga Factory Berlin.
Model Y basiert größtenteils auf dem Model 3, ist aber größer und bietet bis zu sieben Sitzplätze und andere Vorteile wie ein besserer Zugriff auf den Kofferraum.
Tesla Model Y ist das erste Modell des Autoherstellers mit einem Wärmepumpensystem zum Heizen des Kfz.
Erhältliche Modellvarianten
- Standard Range RWD
- Long Range RWD
- Long Range AWD
- Performance AWD
Die Modelle unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich Antriebsart und Leistung. RWD steht für Heckantrieb und AWD für Allradantrieb. Während der Heckantrieb über eine 50 kWh Batteriekapazität verfügt, kommt der AWD mit 77 kWh und einer Reichweite von 451 Kilometern.
2021 wurde Model Y in Deutschland rund 4.350 Mal neu zugelassen.
Es handelte sich bei allen zugelassenen Fahrzeugen um Fahrzeuge mit Allradantrieb, Dual Motor und der Ausführung Performance.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis des Model Y enthalten
Das Tesla Fahrzeug im Test bietet mindestens 2.100 Liter Stauraum und einen Allrad Dualmotor. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich jeder separat umlegen und vergrößern so den Stauraum. Optional gibt es Model y auch als 7-Sitzer. Das ist sonst noch in dem vollelektrischen Fahrzeug mit drin.
Kostenlos im Grundpreis gibt es die Farbe Multi-Coat Pearl White. Weitere 4 Farben kosten extra. Der Tesla Model Y ist serienmäßig mit Autopilot, Sicherheits- und Komfortfunktion ausgerüstet. Die Bedienung erfolgt über einen 15-Zoll Touchscreen – die Software wird automatisch Over-the-Air (OTA) upgedatet. Ein weites Glasdach mit UV- und Infrarot-Schutzschicht gewährt einen weiten Ausblick auf den Himmel.
In der Grundausstattung enthalten sind der Allradantrieb mit Dualmotor und 21-Zoll-Felgen. Die Vordersitze lassen sich elektrisch verstellen, Vorder- und Rücksitze sind beheizt.
Ebenfalls serienmäßig verbaut sind ein Premium-Audio-System mit 13 Lautsprechern, einem Subwoofer, 2 Verstärkern und Klangfeldprozessor. Musik und Medien lassen sich über Bluetooth steuern. In der Mittelkonsole mit Staufächern befinden sich 4 USB-Schnittstellen und eine Dockingstation für 2 Mobiltelefone.
Zur Wahl stehen außerdem individuelle Fahrprofile. Neuwagen sind ab einem Preis von 52.000 Euro erhältlich. Damit ist Model Y das zweitgünstigste Fahrzeug im Tesla-Sortiment.
Tesla Model Y Sicherheit
Laut Hersteller ist beim Model Y alles auf maximale Sicherheit ausgelegt. Wie sieht es damit aus, im Test?
Bei den Tests der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde erhielt das Test-KFZ sehr gute Noten. Auch bei den Crashtests schneidet Model Y gut ab und erhält 5 Sterne für die Sicherheit. Die IIHS (Insurance Institute for Highway Security), ein unabhängiges Testinstitut in den USA, hat Model Y einer Reihe von Crashtests unterzogen. Das Testfahrzeug erhielt die Note „Top Safety Pick+“ – getestet wurden Frontal- und Seitenaufprall, Dachfestigkeit und Kopfstützen.
Auch bei der NHTSA – die amerikanische National Highway Traffic Safety Administration– erreichte das Elektroauto 5 Sterne in allen Wertungen. Bewertet wurden der Frontal-Crash, Seitenaufprall und die Wahrscheinlichkeit eines Überschlags. Die liegt beim „Y“ bei 7,9 Prozent – der niedrigste Wert von allen SUVs im Test. Das gute Ergebnis liegt mit an dem niedrigen Schwerpunkt des Wagens – die Batterie ist im Boden des Kfz verbaut. Im Test befand sich Model Y AWD Long Range – für weitere Model Y Modelle erwartet man ähnlich gute Ergebnisse.
In Deutschland war bislang nur Model 3 im Crashtest und erhielt fünf Sterne.
Der Wagen erzielte 96 Prozent bei der Sicherheit der erwachsenen Insassen
.
So wird der Tesla Model Y getestet
Der Tesla Model Y ist Teslas jüngster Coup. Es soll VW und Company Konkurrenz machen. Grund genug für viele Automobilclubs und Organisationen, Model Y einem kritischen Test und Vergleich zu unterziehen. Vergleichen wurden dabei so unterschiedliche Kriterien wie Beinfreiheit auf der Rückbank, Beschleunigung und Kofferraumvolumen.
CO2 Ausstoß
Wie bei allen Elektroautos sind die CO2 Emissionen des Model Y gleich „0“ (NEFZ und WLTP). Damit gehört das Testfahrzeug zur Effizienzklasse A+. Dies wirkt sich auf die Umwelt günstig aus und die Höhe der Kfz-Steuer. Sie beträgt beim Model Y weit unter 100 Euro pro Kalenderjahr.
Verbrauch
Der Kraftstoffverbrauch ist bei dem rein elektrisch betriebenen Y gleich null. Der kombinierte Stromverbrauch liegt beim Performance bei 17,1 kWh pro 100 Kilometer und bei der Variante Long Range bei 16,9 kWh. Im ADAC Ecotest verbrauchte der Elektro-SUV 22,6 kWh/100 km, einschließlich der Ladeverluste – akzeptabel im Vergleich.
Sicherheit
Model Y entspricht weitestgehend Model 3 – wobei die Sicherheit beim Y noch weiter verbessert wurde. Model 3 erzielte im Crashtest ein Gesamtergebnis von über 90 Prozent für die Sicherheit der erwachsenen Insassen und die Sicherheitsassistenten in der Serienausstattung. Die Sicherheit von Kindern lag bei 86 Prozent, die von ungeschützten Verkehrsteilnehmern bei 74 Prozent.
Konnektivität
Im Standardpaket von Tesla ist lediglich eine eingeschränkte Konnektivität enthalten: Nur die Datenübertragung im Zusammenhang mit der Navigation ist kostenfrei – für alle anderen Funktionen wird ein Monatsbeitrag fällig: etwa zur Nutzung von Verkehrsvisualisierungen, Video-Streaming oder eines Web-Browsers. Behelfen kann man sich allerdings, indem man mit dem eigenen Handy einen Hotspot einrichtet.
Garantie
Die Neuwagengarantie für unser Fahrzeug im Test beträgt 4 Jahre oder 80.000 Kilometer. Hierin enthalten ist die Garantie für das Basisfahrzeug sowie eine begrenzte Garantie für Batterie und Antriebseinheit.
Beim Model Y Performance und Long Range beinhaltet dies die Aufrechterhaltung von mindestens 70 Prozent der Batteriekapazität über die gesamte Garantielaufzeit.
Platzangebot
Der Kofferraum von Model Y bietet ein Fassungsvermögen von 600 Litern zuzüglich 80 Liter im vorderen Kofferraum. Wenn die Sitze der Rückbank umgeklappt werden, steigt das Volumen auf 1,900 Liter. Model Y ist in der Basisversion mit 5 Sitzen ausgestattet, optional mit 7.
Servicekosten
Der Verschleiß bei einem Elektroauto ist zwar deutlich geringer als bei einem Benziner, dennoch fallen Wartungskosten an. Laut Hersteller ist nach 20.000 Kilometern oder einmal pro Jahr eine Wartung fällig. Hierbei werden die Schlüsselbatterie erneuert, eventuell Reifen umgesetzt und die Spur geprüft. Dies kann zwischen 500 und 675 Euro kosten.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Tesla Model Y achten
Ein neues Auto kaufen und schon ein Mangel? Das ist ärgerlich! Erfahren Sie hier, welche Mängel in der Vergangenheit beim Kauf eines Model Y bereits öfter aufgetreten sind. So wissen Sie genau, worauf Sie beim Autokauf achten sollten und fahren Ihren neuen Tesla nicht gleich in die Werkstatt.
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, eine längere Testfahrt mit dem Wagen zu unternehmen. Je nach Anbieter kann man unterschiedlich lange Probefahrten unternehmen. Auch ein Mietwagen lohnt sich, um den neuen Elektrowagen auf zu testen, besonders wenn man bislang nur Benziner gefahren hat.
Liest man in diversen Foren nach, dann sind Tesla-Fahrer überwiegend zufrieden mit ihrem neuen Wagen. Was dann doch störte beim neuen Model Y, waren eher die einfachen Dinge. Bedenkt man, dass man es mit einem sehr innovativen Fahrzeug zu tun hat, dann ist das positiv zu sehen. So sind die Fahrer durchweg mit der Reichweite ihres Tesla sehr zufrieden. Auch nach erheblichen technischen Mängeln sucht man in den Tesla Foren vergeblich. Allerdings kommt es bei einigen Fahrzeugen vor, dass der eingeschaltete Tempomat auf der Autobahn plötzlich ohne Grund abbremst, liest man dort.
Tesla Model Y Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Liest man die Testberichte der gängigen Autoexperten – Automobilclubs, Auto Magazine und unabhängigen Institutionen – und zieht den Vergleich, dann wird klar: Der Tesla Model Y begeistert. In Sternen ausgedrückt bekommt der Y 4,5 Sterne von 5 möglichen.
Seit September 2021 gibt es das Model Y auch in Deutschland. Der ADAC, TCS, ÖAMTC und viele andere haben den Tesla inzwischen getestet – wir haben uns die Tests angeschaut und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst. Bestnoten bekommt der Y für seine Fahrleistungen und den Komfort des Antriebs. Auch bei der Reichweite von 375 Kilometern des Testfahrzeugs hatten die Tester nichts zu meckern. Allerdings gehört der Tesla auch nicht zu den preisgünstigsten Varianten im Vergleich. Dafür bekommen Fahrer aber auch eine straffe Federung und sicheres Fahrverhalten.
Model Y beeindruckt mit einer guten Fahrleistung und beschleunigt in 5,0 Sekunden auf 100 km/h – fanden die Experten im Test heraus. Damit kann man leben. Und auch mit einem Spitzentempo von 215 km/h. Da lässt Model Y viele Konkurrenten im Segment und selbst manchen Benziner zurück. Noch schneller ist die Variante Performance mit einer Beschleunigung von 3,7 Sekunden und 250 km/h Spitze. Wem das nicht schnell genug ist, der bleibt beim Model 3.
Andere Testredaktionen schrieben: Schon Model 3 war eine absolute Erfolgsnummer von Tesla. Mit dem Y setzt der Autohersteller noch eins obendrauf – er wird ganz sicher ein Verkaufsschlager. Model Y ist länger und höher als das Vorgängermodell und bietet so mehr Platz im Inneren. Dennoch, so bemerkten die Experten des ÖAMTC, ist die Sitzfläche der Rückbank mit nur 44 Zentimetern viel zu kurz. Und auch die Kopfstützen im Fond sind sehr niedrig.
Mehr eine aufgeblasene Limousine als ein SUV, kritelte der TCS. Hier gefielen der vorteilhafte Preis bei einer großzügigen Ausstattung und einem stark motorisierten Fahrzeug mit Allradantrieb. Tatsächlich sei Model Y ein hervorragendes Reiseauto: Großer Fahrkomfort und eine gigantische Heckklappe und viel Kofferraum bieten Platz für viel Gepäck.
Eine Testredaktion machte den Test des Tesla Y im Winter. Kommt die Batterie auch in einem eisigen Winter mit, wollte man hier wissen. Fazit: Der Y ist auch bei Minusgraden ein komfortabler Wagen. Hier punkten dann auch die Lenkrad- und die Sitzheizung.
Zu diesem Ergebnis kamen die Tester: Gutes Familienauto mit einem Hauch SUV, mit Stärken im Platzangebot, der Fahrleistung und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, so der ADAC in seinem Model Y Test.
Alternativen zum Tesla Model Y
Mit dem Model Y bietet Tesla einen kleinen SUV, der es mit Mercedes EQA, Skoda Enyaq, Audi Q4 e-tron, Audi A4 und dem BMW iX aufnehmen kann.
Wie schneidet der Y im Vergleich zum BMW iX ab, der fast doppelt so viel kostet? Hierfür muss man wissen, bei SUVs in der Elektrovariante gibt es eine enorme Preisspanne. Besonders billig ist auch der Y in der Grundvariante mit rund 60.000 Euro nicht: Dafür bekommt man aber einiges an Extras. Für den BMW iX muss man mit knapp 100.000 Euro allerdings fast das Doppelte auf den Tisch legen. Eine günstige Alternative bietet hier der Opel Mokka, der auch in der Opel Mokka-e Variante erhältlich ist. Um die gleiche Ausstattung wie der Tesla im Test zu erreichen, waren beim BMW noch mal 25.000 Euro für Sonderausstattungen fällig. Der Ford Mustang ist eine gute Alternative für alle denen traditionelle Klassiker mehr gefallen.
Im Vergleich gewinnt der Tesla in den folgenden Punkten: Platzangebot und Tauglichkeit für lange Strecken. Bei der Fahrleistung im Test schneiden beide Wagen gleich gut ab. Dann zeigt der BMW aber doch, dass er seinen Preis wert ist: Bei den Assistenzsystemen landet BMW auf dem ersten Platz (EuroNCAP) vor allen anderen Wagen im Vergleich. Und auch beim Komfort siegen die Bayern. Bei der Langstreckentauglichkeit liegt Tesla vorn – dafür sorgen der geringe Stromverbrauch und die hohe Ladeleistung an den Tesla-Superchargern.
FAQ zum Tesla Model Y
Welche Reichweite hat das Tesla Model Y?
Mit einem 77 kWh großen Akku schafft das Model Y Maximum Range AWD eine Reichweite von rund 370 Kilometern.
Ist das Tesla Model Y ein passendes Auto für eine kleine Familie?
Laut einiger Testberichte im Vergleich ist Model Y ein gutes Familienauto.
Wie viel PS hat das Tesla Model Y Long Range?
Das Model Y Long Range von Tesla besitzt 514 PS Motorleistung.
Wie lange dauert das Laden im Tesla Model Y?
Model Y von Tesla lädt in 30 Minuten auf 80 % der Akkukapazität beim Laden an einem Supercharger. Beim Laden an einer öffentlichen 22 kW-Ladesäule dauert der Ladevorgang 8 Stunden.
Welche Felgen passen auf das Tesla Model Y?
Vorder- und Hinterreifen von 19 bis 21 Zoll Durchmesser.
Besitzt das Tesla Model Y FSD?
Das Tesla Model Y kann mit der Full-Service-Driving-Funktion FSD ausgestattet werden, sofern man sich im Rahmen eines Auswahlverfahrens als Testfahrer bewährt, und bereit ist, den Aufpreis zu bezahlen. Im April 2022 ließ Tesla-CEO Musk vermelden, dass bereits 100.000 Fahrerinnen und Fahrer mit der Beta-Version des FSD auf den öffentlichen Straßen der USA unterweg sind.
Ab Sommer 2022 sollen laut Musk auch alle Tesla Modelle in Europa mit FSD ausgestattet werden können. Aktuell besitzt die europäische Tesla Model Y Version lediglich den Enhanced Autopilot EAP, welcher mit der Aufrüstung auf FSD zukünftig vollautonomes Fahren ermöglichen soll.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.tesla.com/modely
- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/auto-crashtests/autotests/tesla-model-y-long-range-dual-motor.php
- https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/model-3-hoch-suv-y-48477445
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/tesla/tesla-model-y/
- https://www.rv24.de/magazin/rund-ums-auto/wie-hoch-sind-die-unterhaltskosten-eines-elektroautos
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
mehr zeigen